Herzliche Einladung zum Erntedankfest 2024
Die Pfarrgemeinde Istrup lädt am Sonntag, 06.10.2024 um 10:30 Uhr in die Pfarrkirche St. Bartholomäus ein, um gemeinsam das Erntedankfest 2024 zu feiern!
Die Pfarrgemeinde Istrup lädt am Sonntag, 06.10.2024 um 10:30 Uhr in die Pfarrkirche St. Bartholomäus ein, um gemeinsam das Erntedankfest 2024 zu feiern!
Bei wunderschönem Spätsommerwetter wurde im Rahmen einer Messfeier am Freitag, 20.09.2024, das neu errichtete Markus-Kreuz von Pfarrer Monsignore Kurte gesegnet.
Über 50 Gläubige, u.a. auch unser Istruper Pastor Monsignore Hövelborn, hatten sich rund um das Markus-Kreuz an der Stubelitt versammelt, um an der Feier teilzunehmen, musikalisch begleitet vom Istruper Organisten Markus Grewe.
Pfarrer Kurte wies darauf hin, dass es in der heutigen Zeit leider nicht mehr häufig vorkommt, dass ein Kreuz neu aufgestellt wird! Vielmehr würden vermehrt Diskussionen geführt, Kreuze u.a. aus Sicherheitsgründen abzubauen.
Er freut sich wie auch alle Istruper*innen über dieses neue Schmuckstück im Dorf.
Das neu errichtete Markus-Kreuz steht auf städtischem Boden, Brakels Bürgermeister Temme hatte die Aufstellung ausdrücklich genehmigt und begrüßt.
Die ca. 300 Jahre alten Eichenbalken für das Kreuz wurden von Josef Krawinkel gestiftet, sie stammen aus einem Fachwerkhaus seiner Familie. Somit finden Bäume, die vor über 500 Jahren gepflanzt worden sind, heute mit dem Markus-Kreuz eine neue Verwendung.
Fotos von der Messfeier findet Ihr unter KIRCHE, Galerie, Wegekreuze. Bitte HIER clicken.
Ein großes Dankeschön den Anwohnern, durch deren tatkräftige Unterstützung mit diesem geschichtlichen Schmuckstück ein weiterer Baustein des Projektes: „Istrup, ein Stück Heimat“ für alle sichtbar geworden ist.
Eine Infotafel neben dem Kreuz weist auf den geschichtlichen Hintergrund zu diesem pastoralen Ort.
Fotos von
Zur Markus-Kreuz Geschichte:
In der Kirchenchronik ist festgehalten, dass bereits im 18ten Jahrhundert die Prozession zur Linde mit dem Markuskreuz stattgefunden hat.
Dieser Ort ist auch in einer Strophe des Gedichtes „Istrup, Du mein Heimatdorf erwähnt:“
„Und weiter liegt im Zug nach Westen,
das „Vaterhaus“ so liebwert mir,
dass einte Eltern, Brüder, Schwestern
in Liebe, Freude einst allhier.
Nah unter Riesenlinden steht das alte „Markuskreuz“,
auch seht die „Schmerzensmutter“ nebenan
manch` fromm Gebet knüpft sich hieran.
In der Neuzeit findet am 25. April (Namenstag des hl. Markus) die Prozession statt. Das Markuskreuz ist Anfang der 1960er Jahre baufällig und entfernt worden und nicht erneuert worden.
Dieser Ort ist und war schon immer eine Begegnungsstätte für Alt und Jung.
Nach der Restaurierung des Bildstockes und der Ruhebank erfolgte nach der Messe in einer Prozession am 12.09.2014 durch Pastor und Geistlicher Rat Ludger Grewe die Segnung.
Liebe Istruper*innen,
Pfarrgemeinderat & Kirchenvorstand laden Euch sehr herzlich zur Einweihung des neu errichteten Markus-Kreuzes an der Linde auf der Stubelitt ein!
Im Rahmen einer hl. Messe, die bei gutem Wetter am Markus-Kreuz stattfindet, wird Pfarrer Monsignore Kurte das aus 300 Jahre alten Eichenbalken neu errichtete Markus-Kreuz segnen.
Bei schlechtem Wetter wird die hl. Messe in der nahen Pfarrkirche gefeiert.
Fleißige Hände haben ein neues Markus-Kreuz auf der Stubelitt zwischen Linden & Bildstock aufgestellt.
Die ca. 300 Jahre alten Eichenbalken für das Kreuz wurden von Josef Krawinkel gestiftet, sie stammen aus einem Fachwerkhaus seiner Familie.
von links: Heiner Vogt, Fritz Brand, Helmut Don, Ralf Peters. Für Speisen & Getränke sorgten ihre Frauen.
Zur Markus-Kreuz Geschichte:
In der Kirchenchronik ist festgehalten, dass bereits im 18ten Jahrhundert die Prozession zur Linde mit dem Markuskreuz stattgefunden hat.
Dieser Ort ist auch in einer Strophe des Gedichtes „Istrup, Du mein Heimatdorf erwähnt:“
„Und weiter liegt im Zug nach Westen,
das „Vaterhaus“ so liebwert mir,
das einte Eltern, Brüder, Schwestern
in Liebe, Freude einst allhier.
Nah unter Riesenlinden steht das alte „Markuskreuz“,
auch seht die „Schmerzensmutter“ nebenan
manch` fromm Gebet knüpft sich hieran.
In der Neuzeit findet am 25. April (Namenstag des hl. Markus) die Prozession statt. Das Markuskreuz ist Anfang der 1960er Jahre baufällig und entfernt worden und nicht erneuert worden.
Dieser Ort ist und war schon immer eine Begegnungsstätte für Alt und Jung.
Nach der Restaurierung des Bildstockes und der Ruhebank erfolgte nach der Messe in einer Prozession am 12.09.2014 durch Pastor und Geistlicher Rat Ludger Grewe die Segnung.
Nun ist durch tatkräftige Unterstützung der Anwohner das neue Markuskreuz aufgestellt worden und somit auch wieder ein weiterer Baustein des Projektes: „Istrup, ein Stück Heimat“ ist somit für alle sichtbar.
Eine Infotafel neben dem Kreuz weist auf den geschichtlichen Hintergrund zu diesem pastoralen Ort.
Ein großes Dankeschön den Anwohnern, dass dieses geschichtliche Schmuckstück wieder in vollem Glanz erblüht.
Istrup, im September 2024, für die Dorfgemeinschaft
Helmut Don, Orts-Chronist
Liebe Istruper*innen,
die im Frühjahr diesen Jahres durch unbekannte „Chaoten“ eingeworfene Sprossenscheiben an der Rustenhofkapelle sind nun erneuert worden. Unsere Istruper Mitbürger Josef Stiewe und Klaus Zwirnlein haben diese Arbeiten unentgeldlich durchgeführt, und die defekten Scheiben mit eigenem Material ersetzt!
Die Dorfgemeinschaft sagt dafür beiden ein großes DANKESCHÖN !!!
Nachfolgend 2 Fotos von den erneuerten Scheiben:
Liebe Istruper*innen,
wie in der Sonderausgabe 2024 der Pfarrnachrichten des Pastoralen Raumes Brakeler Land beschrieben, kann es (leider) ab dem 01. August 2024 nur noch ein eingeschränktes Angebot an Gottesdiensten für alle Gemeinden geben, also auch für Istrup!
HIER findet Ihr das Vorwort von Pfarrer Monsignore Andreas Kurte aus den Pfarrnachrichten für Euch zum Nachlesen.
Nachfolgend der Überblick über die zukünftigen Gottesdienste:
Die Pfarrgemeinde St. Bartholomäus Istrup bedankt sich bei vielen fleißigen Helferinnen & Helfern, die am Freitag Nachmittag einige Stunden im Umfeld von Kirche und Pfarrheim Hecken geschnitten, Rasen gemäht und Unkraut gejätet haben.
Guido Kaltwasser von der Brauerei Rheder hat es sich nicht nehmen lassen, und den fleißigen Leuten nach dem Arbeitseinsatz eine Kiste vom neuen, leckeren „Rheder-Mild“ spendiert. VIelen Dank dafür, und Danke allen, die mitgeholfen haben, auch an diejenigen, die nicht auf dem Foto zu sehen sind!
Im heutigen Gottesdienst wurde Pastor Zamiara von Markus Grewe (Pfarrgeimeinderat) & Wolfgang Kühlewind (Kirchenvorstand) mit einem kleinen Präsent zur Erinnerung an sein häufiges Wirken in der Pfarrgemeinde Istrup verabschiedet. Pastor Zamiara geht Anfang August in seinen wohlverdienten Ruhestand, und dann auch in sein Heimatland Polen zurück.