Skip to content Skip to left sidebar Skip to right sidebar Skip to footer

Archiv Dorf Istrup

BürgerStiftung Dollenkamp nimmt ab sofort ihre Arbeit auf.

Im Beisein der stellvertretenden Ministerpräsidentin Mona Neubaur überreichte Anna Katharina Bölling, die Regierungspräsidentin des Regierungsbezirks Detmold, bei einer Feierstunde am künftigen Windpark am 17.03.2025 die offizielle Anerkennungsurkunde an die Stiftungsvorstände David Flore und Stefan Weskamp. BayWa r.e. stattet die Ewigkeitsstiftung finanziell aus.

Die dazu ins Leben gerufene BürgerStiftung Dollenkamp ist eine „Ewigkeitsstiftung“, die BayWa r.e. mit einem Stiftungsstock von 100.000 Euro sowie einer zusätzlichen Anschubfinanzierung in Höhe von 20.000 Euro ausstattet, so dass sie ihre Arbeit sofort aufnehmen kann. Über die gesamte Betriebszeit des Windparks erhält die Stiftung jährliche Zahlungen aus dessen Betrieb. Die BürgerStiftung Dollenkamp fördert mit dem Geld künftig Projekte, lokale Initiativen, bürgerschaftliches Engagement und die dörfliche Gemeinschaft in den fünf Ortschaften rund um den Windpark. Das Kuratorium ist mit dem Repräsentanten aus allen fünf Ortschaften besetzt, so dass in jedem Ort passende Projekte gefördert werden, z.B. von Feuerwehr, Sportverein, Kindergarten, Chorgemeinschaft, Jugendarbeit oder Seniorengruppe – der lokale Bezug ist wichtig. Zur feierlichen Überreichung der Stiftungsurkunde versammelten sich Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wirtschaft und lokalen Repräsentanten in der Nähe der Baustelle des Windparks. Um die Stiftung symbolisch in der Region zu verankern, enthüllten sie einen Findlingsstein mit Stiftungsplakette, die auf das Gründungsdatum und den Zweck der Stiftung verweist.

Mit der Übergabe der Stiftungsurkunde durch Regierungspräsidentin Anna Katharina Bölling erhielt die Bürgerstiftung Dollenkamp ihre offizielle gemeinnützige Anerkennung.

David Flore und Stefan Weskamp sind sehr zufrieden, dass sich die intensive Arbeit für die Stiftungsgründung nun in konkrete Projekte übersetzen wird: „Wir freuen uns über die Möglichkeit, unsere Dorfgemeinschaften zu stärken, Bürgerschaftliches Engagement ist der Grundstein für ein lebendiges Zusammenleben. In der Region haben wir bereits mit vielen Verein über Projekte gesprochen, die an einer Förderung durch die Bürgerstiftung interessiert sind. Gleichzeitig freuen wir uns darauf, ganz neue Ideen unterstützen zu können. Wir sind bereit loszulegen – die ersten Schritte sind schon gemacht.“

Auch Landrat Michael Stickeln und Bürgermeister Hermann Temme lobten in ihren Grußworten vor rund 50 geladenen Gäste die Bedeutung der Stiftung für die Kommune.

CDU Ortsunion Istrup besucht Berlin

Auf Einladung des CDU Bundestagsabgeordneten Christian Haase machten sich 25 Istruperinnen und Istruper auf den Weg nach Berlin. Die dreitägige Bildungsfahrt bot spannende Einblicke in politische, kulturelle und historische Themen der Hauptstadt – Politik und Geschichte wurden hautnah erlebt!.

Am ersten Tag stand der Besuch im Bundesministerium für Digitales und Verkehr auf dem Programm. Die Gruppe erhielt dort interessante Informationen über aktuelle Entwicklungen in den Bereichen Infrastruktur und Digitalisierung. Anschließend ging es auf eine Stadtrundfahrt, bei der viele Sehenswürdigkeiten und geschichtsträchtige Orte Berlins erkundet wurden.

Der zweite Tag begann mit einem Besuch der Nationalgalerie der Gegenwart, die mit vielfältiger moderner Kunst beeindruckte. Am Nachmittag folgte der Besuch des Deutschen Bundestags. Von der Besuchertribüne des Plenarsaals aus erhielten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen informativen Vortrag über die Arbeit des Parlaments. Anschließend fand ein Austausch mit zwei Mitarbeiterinnen aus dem Büro von Christian Haase statt, bei dem aktuelle Themen und Fragen zur Arbeit des Abgeordneten besprochen wurden. Den krönenden Abschluss bildete der Blick von der Kuppel des Reichstagsgebäudes über die Berliner Innenstadt.

Am letzten Tag besuchte die Gruppe die Gedenkstätte Berliner Mauer an der Bernauer Straße. Die bewegenden Einblicke in die Zeit der deutschen Teilung hinterließen bei vielen einen bleibenden Eindruck.

Die Fahrt war für alle Beteiligten eine gelungene Mischung aus Information, Gemeinschaft und neuen Eindrücken. Ein besonderer Dank gilt dem Bundespresseamt und dem Büro von Christian Haase für die Organisation dieser eindrucksvollen Reise!

 

 

BürgerStiftung Windpark Dollenkamp

Lieber Istruper*innen,

am Dienstag, 25.02.2025 wurde in der Bürgerhalle Istrup zahlreichen Vertretern der örtlichen Vereine & Institutionen aus Istrup, Rheder, Riesel, Schmechten & Siddessen die BürgerStiftung Dollenkamp vorgestellt!
Weitere Informationen dazu findet Ihr auf der BürgerStiftung-Homepage, die nun auch auf www.istrup.de unter DORF ISTRUP / BürgerStiftung Dollenkamp verlinkt ist.
Oder einfach HIER klicken!

Standard Beitragsbild Istrup

DZD-Angebot für Online-Vorträge

Liebe Istruper*innen,

Heidrun Wuttke, die Projektleiterin Kreis Höxter für Dorf.Zukunft.Digital (DZD) bietet kostenlose Online-Vorträge für alle Bewohner der rund 70 Digitalen Dörfer, also auch für Istrup, im Kreis Höxter an!
Gemeinsahm mit dem Kooperationspartner „Projekt für Verbraucherarbeit im ländlichen Raum, Kreis Höxter – mobil und digital“ werden zunächst 8 Online-Vorträge bis September 2025 angeboten.
Weitere sind für das 2. Halbjahr 2025 in Vorbereitung.
Über die konkreten Inhalte und Fachreferenten werden die Interessten dann rechtzeitig vorab informiert.
Die Online-Vorträge beginnen jeweils um 18:00 Uhr und dauern in der Regel 90 Minuten.
Anmeldungen sind ab sofort per Email an möglich.

Folgende 8 Online-Vorträge werden angeboten:
17. März 2025: Sparsam und sicher im Internet
18. März 2025: Investieren in Aktien und ETFs
07. April 2025: Pishing und Quishing
28. April 2025: Digitaler Nachlass
26. Mai 2025: Nachhaltige Geldanlage
16. Juni 2025: Kryptowährungen für Anfänger
17. Juni 2025: Energetisch Sanieren – vom Keller bis zum Dach
01. Sep. 2025: Die Wärmepumpe und ihre Alternativen.

 

Glasfaser-Ausbau in Istrup durch Fa. Sewikom, Stand: 08.02.2025

Liebe Istruper*innen,

ab 27.01.2025 wurden die ersten Sewikom-Kunden in Istrup für das neue verlegte Glasfasernetz freigeschaltet!

Beschreibungen für die Inbetriebnahme von Internet & Telefonie findet Ihr auf der Sewikom-Internetseite https://sewikom.de/hilfe/technik.
Für die „Konfiguration des Internet-Anschlusses“ bitte das Dokument „FRITZ!Box Internet Einrichtung mit XGS-PON ab Version 7.81“ herunterladen (DOK1).
Für die „Konfiguration Telefonie“ gibt es unter „Konfiguration Telefonie“ 3 verschiedene Dokumente: „grüne“, „gelbe“ & „blaue“ Anleitung. Schaut dazu bitte auf das Sewikom-Schreiben, welches Ihr mit den Zugangsdaten erhalten habt. Dort steht gleich im 1. Absatz die Anleitung, die für Euren Telefon-Anschluss in Frage kommt. Dann bitte das entsprechende Dokument (DOK2) herunterladen.

Danach in 3 Schritten den Anschluss in Betrieb nehmen:
1) Die Fritzbox über http://aktivierung.sewikom.de aktivieren, auch wenn Ihr die Fritzbox von Sewikom erhalten habt und in der DOK-1 etwas anderes steht.
Login & Password dafür ist das Internet-Login in dem Schreiben der Sewikom zu Eurer Freischaltung.
2) Einrichtung des Internets gemäß DOK-1.
3) Bei Bedarf Einrichtung der Telefonie gemäß DOK-2. Danach bitte checken, ob Ihr sowohl nach Draußen telefonieren könnt, als auch Telefonate von außerhalb empfangen könnt!
Sollte das nicht der Fall sein, bitte in der Fritzbox unter „Eigene Rufnummern“ / „Rufnummern bearbeiten“ / „Weitere Einstellungen“ / „Weitere Einstellungen zur Verbindung“ den Haken „Rufnummer für die Anmeldung verwenden“ setzen.
Dann müsste es nach den bisherigen Erfahrungen funktionieren!

Zusätzlich zu den zuletzt am 07.01.25 hier auf der Homepage veröffentlichten Hinweisen noch die nachfolgende Information:
Alle diejenigen, die heute schon Sewikom-DSL-Kunden sind, und evtl. nach der Aktivierung NICHT auf das Glasfasernetz zugreifen können (z.B. aufgrund des fehlenden Anschluss-Kabels o.ä.), können lt. Sewikom bis 4 Wochen NACH dem Aktivierungs-Termin den bisherigen DSL-Anschluss noch nutzen!
Es müssen dann lediglich die neuen Zugangsdaten der Glasfaser-Fritzbox für Internet & Telefonie in der bisherigen Fritzbox eingegeben werden. Dann kann bis zur Fehlerbehebung des Glasfaser-Anschlusses weiterhin die bisherige Verbindung genutzt werden!

Standard Beitragsbild Istrup

Glasfaser-Ausbau in Istrup durch Fa. Sewikom, Stand: 07.01.2025

Liebe Istruper*innen,

erfreuliche Nachrichten zum Jahresbeginn: Die Fa. Sewikom beginnt nun mit der Glasfaser-Aktivierung in Istrup!

Gestern bin ich vom Sewikom-Vertrieb darüber informiert worden!
Gerne gebe ich die zusätzlich erhaltenen Informationen an Euch weiter, ich bitte um Beachtung!

  1. Die Aktivierung ist nun gestartet. Bei Telekom Kunden muss die Vertragslaufzeit noch eingehalten werden, sodass diese im Regelfall etwas später aktiviert werden als die Kunden, die sich derzeit schon im Netz der sewikom befinden.
  2. Sobald die Aktivierungsbestätigung mit dem Datum der Inbetriebnahme und den neuen Zugandaten fertig gemacht wird, bekommt auch die Abteilung, welche die Router verschickt die Info, dass die Hardware versendet werden kann. So kann es sein, dass die Hardware ein paar Tage nach der Aktivierungsbestätigung raus geht. Wer sich unsicher ist, ob er damals überhaupt einen Router mit bestellt hat, soll sich bei bei Sewikom melden, um das überprüfen zu lassen.
  3. Wichtig für alle Kunden, die sich SELBER einen Router im Internet gekauft haben:
    Bei den Glasfaser FritzBoxen 5530 und 5590, die man im freien Handel käuflich erwerben kann, ist in der Regel NICHT das richtige Glasfaser Modul im Lieferumfang enthalten!
    Üblicherweise werden diese mit einem SFP Modul für die AON und G-PON Technik geliefert.
    Die Fa. Sewikom verwendet jedoch die XGS-PON Technik!
    Das bedeutet, das ein Glasfaser-Empfanung NUR mit dem XGS-PON-Modul funktioniert!
    Ein solches Modul kann bei Sewikom für 69€ nachträglich bestellt werden.
  4. Einen „Wermuts-Tropfen“ gibt es allerdings: Die Aktivierung funktioniert NUR für die Haushalte unterhalb der Bahn!
    Nachdem die Deutsche Bahn über 4 Monate für die Anerkennung des Bodengutachtens gebraucht hat, und das OK erst Ende November 2024 gegeben hatte, hat Sewikom bis heute noch keinen Termin für die Durchbohrung von der dafür erforderlichen „Spezial-Firma“ erhalten!
    Sobald es hier etwas neues gibt, wird das sofort bekannt gegeben.
  5. Alle bisherigen Telekom-Kunden oberhalb der Bahn, für die Sewikom die Kündigungen bei der Telekom schon durchgeführt hat, erhalten in Kürze Informationen, wie es bei ihren Anschlüssen weitergeht, bis die Bahn-Durchbohrung erfolgt ist.