Dorfplatz erstrahlt im neuen Glanz!
Die Heimatfreunde Istrup, ein loser Zusammenschluss zukunftsinteressierter Bürger, haben es sich zur Aufgabe gemacht, sich mit ihren Ideen, ihrer Kreativität und ihrer Schaffenskraft ehrenamtlich für die Zukunft unseres schönen und erhaltenswerten Dorfes einzusetzen und weiter zu entwickeln. Weitere Mitmacher sind herzlich willkommen!
So wurde im letzten Jahr damit begonnen, den am Dorfplatz gelegenen „Walz-Plump“ zu sanieren und ihn wieder seiner geschichtlichen Bedeutung als damaligen Kühlort für die Milchkannen aufzuwerten.
2024 wurde nun der hinter „Walz-Plump“ gelegen Dorfplatz umgestaltet.
Die sich darauf befindliche Sitzgelegenheit wurde durch einen handwerklich aufwendig gefertigten Unterstand ersetzt.
Dies war nur durch die Hilfe heimischer Unternehmen möglich, und fleißigen Helfern aus unserem schönen Dorf.
Unser Dank geht besonders an die Geschäftsführung des Bauunternehmens Allerkamp-Lücking, Reinhard Lücking & Tobias Nolte, die durch ihre großzügige Unterstützung mit Material und Technik zum Gelingen dieses Projektes beigetragen haben, und dem Brennholzunternehmen Krawinkel, dass durch seinen maschinellen,
aber auch persönlichen Einsatz seinen Beitrag geleistet hat.
Auch der langjährigen und guten Zusammenarbeit zwischen dem Ausbildungszentrum Bau und unserem Dorf ist es zu verdanken, dass das Ausbildungszentrum, in Verbindung mit der Kreishandwerkerschaft, diese schöne Sitzgelegenheit erstellt hat. Hierfür nochmals herzlichen Dank.
Die Heimatfreunde Istrup möchten sich an dieser Stelle nochmals sehr herzlich bedanken, bei allen Helfern, die auf Zuruf sofort zur Stelle waren, aber auch bei den Nachbarn, die in der ganzen Zeit der Baumaßnahme für die wunderbare Verpflegung aller Akteure gesorgt haben.
Auch im nächsten Jahr wollen sich die Heimatfreunde an der Dorfentwicklung weiter beteiligen und hoffen, dass der „Neue Platz“ von Einheimischen, Wanderern und Radfahrern gut angenommen wird.
Fotos von den Arbeiten findet Ihr in der „Bildergalerie Dorf Istrup“ unter „Dorfmitte-Umgestaltung-2024“, bitte HIER klicken.